Gesuchte Personen

Stand:

Kennen Sie eine dieser gesuchten Personen?

Dann wenden Sie sich bitte direkt an Ihre nächste Polizeidienststelle oder aber an die
Kriminalpolizei Heilbronn unter der Nummer
07131/104-20770

Heilbronn/Rottweil: Polizei veröffentlich Phantombild eines mutmaßlichen Serienbankräubers
Von einem bisher unbekannten Mann, der als Tatverdächtiger für mehrere versuchte und einen vollendeten Banküberfall im Kreis Heilbronn und Rottweil in Frage kommt, hat die Rottweiler Polizei ein Phantombild erstellt. Am Donnerstag vor einer Woche (5. Juli 2007) hatte der Unbekannte kurz nach 14.30 Uhr die Filiale der Volksbank in Bochingen überfallen und dabei eine Kundin und einen Bankangestellten mit einer Schusswaffe bedroht. Anschließend war der Tatverdächtige vermutlich mit einen Fahrzeug und einem bisher nicht näher bezifferten Geldbetrag, den er sich von dem Bankangestellten aushändigen ließ, in Richtung Sigmarswangen geflüchtet. Zuvor hatte vermutlich derselbe Täter am selben Tag, etwa gegen 10.30 Uhr, die Volksbankfiliale in Neckarsulm-Obereisesheim betreten und ebenfalls einen Kunden mit einer Pistole bedroht. Als er vom Filialleiter die Herausgabe von Bargeld forderte, antwortete dieser ihm, dass er noch nicht über Geld aus dem Tresor verfügen könne. Der Bankräuber gab sich damit zufrieden und flüchtete. Ähnlich verlief ein versuchter Banküberfall drei Tage zuvor (2. Juli 2007) in Ilsfeld. Hier hatte sich der Tatverdächtige die Kreissparkassenfiliale ausgesucht. Gegen 11.50 Uhr betrat der Unbekannte die Filiale mit dem Worten:“ Das ist ein Überfall. Sofort alle hinlegen“ und bedrohte einen Angestellten sowie einen Bankkunden mit einer kleinen schwarzen Pistole. Er drückte dem Kunden die Pistole ins Genick und forderte auch hier die Herausgabe von Bargeld. Münzgeld lehnte er ab. Als ihm mitgeteilt wurde, dass Papiergeld nicht zur Verfügung stünde, flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung Lauffen. Die Ermittler prüfen derzeit, ob der unbekannte Tatverdächtige auch für andere Banküberfälle in Baden-Württemberg in Frage kommt. Er dürfte vermutlich auch der Täter gewesen sein, der im 26. Januar 2007 eine Bankfiliale in Bergfelden überfallen hatte. Bei gleicher Vorgehensweise, nämlich Bedrohung eines Kunden und eines Angestellten mit einer Pistole, war ihm auch dabei Bargeld in die Hände gefallen. Bei diesen Überfällen könnte der Mann Jacken getragen haben, die den abgebildeten Jacken (siehe Foto) ähnlich sind. Bei den Überfällen in Ilsfeld, Obereisesheim und Bochingen trug der 25 bis 35 Jahre alte und zwischen 170 und 180 Zentimeter große Mann eine blaue Wind- bzw. Regenjacke. Er hatte zudem eine blaue Baseballmütze auf und war mit einem Tuch maskiert das er über das Gesicht gezogen hatte. Die Kripo sucht nach Zeugen, die den Verdächtigen vor, während oder nach den Tatzeiten im Bereich der betroffenen Banken beobachtet haben und die sonstige Angaben zu den Banküberfällen oder dem abgebildeten Tatverdächtigen machen können. Insbesondere wäre für die Ermittler interessant, ob der Täter nach den Überfällen in ein Fahrzeug gestiegen ist. Hinweise nimmt die Kripo Heilbronn, Tel.: 07131/104-2077 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.


Heilbronn: Unbekannter Mann versuchte Frau zu vergewaltigen
Bereits in der Nacht zum Pfingstmontag wurde eine 40 Jahre alte Heilbronnerin in der Nähe der Horkheimer Schleuse Opfer einer versuchten Vergewaltigung. Wie die Frau bei ihrer nochmaligen ausführlichen Befragung am Dienstag bestätigte, war sie gegen 1.45 Uhr auf dem Heimweg von einer Besenwirtschaft von einem ihr unbekannten Mann verfolgt worden. Sie führte einen auffallenden Husky mit sich. Der Hund verhielt sich jedoch während des gesamten folgenden Vorfalles friedlich.
Der Mann ging einige Schritte hinter ihr her bis zur Schleuse in Horkheim, packte sie plötzlich und warf sie zu Boden. Er griff der sich heftig wehrenden Frau in die Haare und stieß ihren Kopf mehrfach auf den Boden. Anschließend fasste er der Geschädigten zwischen die Beine und versuchte den Reißverschluss der Hose zu öffnen und offensichtlich auch, die Hose herunter zu ziehen, was ihm jedoch nicht gelang. .
Die Überfallene konnte sich zwar kurzzeitig befreien und flüchten, wurde jedoch nach wenigen Metern wieder eingeholt und erneut zu Boden geworfen. Wieder schlug der unbekannte Täter den Kopf der Frau auf den Boden, bis diese schließlich das Bewusstsein verlor. Als die Bewusstlose wieder zu sich kam, fehlte das Geld aus ihrem am Hosenbund befestigten Geldbeutel. Zu einer Vergewaltigung war es nicht gekommen. Vermutlich hatte der Täter von der 40-Jährigen abgelassen, als sich diese nicht mehr rührte.
Die Geschädigte zog sich bei dem Vorfall mehrere Prellungen und eine Kopfplatzwunde zu, die im Krankenhaus genäht werden musste. Außerdem litt sie unter starken Kopfschmerzen, weshalb es ihr erst einige Tage später möglich war, bei der Erstellung eines Phantombildes mitzuwirken.
Vor der Tat, bis etwa gegen 1.45 Uhr, hatte sich die Frau in einer Besenwirtschaft in Horkheim aufgehalten. Sie saß dort zunächst alleine mit ihrem Hund an einem Tisch auf der Terrasse. Wenig später setzte sich ein älterer Mann zu ihr an den Tisch.
Der Mann hatte sich zuvor im Innern der Besenwirtschaft aufgehalten. Möglicherweise hat dieser Mann den späteren Täter beobachtet, als dieser die Frau verfolgte. 
Der Tatverdächtige war etwa 175 cm groß und hatte eine normale Figur. Er war also weder besonders schlank noch dick. Eine nähere Beschreibung der Bekleidung war der Geschädigten nicht möglich. Sie ist sich jedoch sicher, dass das Phantombild dem Aussehen des Tatverdächtigen entspricht. Der unbekannte ältere Mann und mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo Heilbronn, Telefonnummer 07131/104-2077, in Verbindung zu setzen.

Recklinghausen/Marl/Stuttgart
Halbe Million Schaden nach Betrug - Öffentlichkeitsfahndung nach Haupttäter

Die beiden Männer hatten unter Vorlage eines gefälschten Passes eine
Firma in Recklinghausen übernommen. Innerhalb von einem Monat
bestellten sie über diese Firma Waren bei Firmen im In- und Ausland.
Betroffen waren etwa 100 Geschädigte in ganz Deutschland,
Griechenland, Spanien, Niederlande, Dänemark und Österreich. Die
Waren lagerten sie kurz in Marl zwischen, wo sie extra eine Halle
angemietet hatten. Bei den Waren handelte es sich um Computer,
Notebooks, Monitore, Lebensmittel, Gabelstapler und Baumaschinen.
Innerhalb kürzester Zeit verkauften sie die Waren dann weiter. Im
Juli 2005 flüchteten die beiden Täter, als die ersten Lieferanten
misstrauisch wurden, weil sie kein Geld erhalten hatten.

Nachdem es zunächst keine Informationen hinsichtlich der Identität der Täter gab, liegen der Polizei mittlerweile 2 Fotos vor, die nach
Zeugenaussagen die Person darstellen, die bei seinen Aktivitäten
unter dem Namen Dimitrios Makris aufgetreten ist und der
Geschäftsführer der Recklinghäuser Firma war. Er soll sich im Jahre
2005 vielfach auch im Raum Stuttgart und der näheren Umgebung
aufgehalten haben.

Er wird wie folgt beschrieben:

Etwa 30 Jahre alt, ca. 190 cm groß, sportliche Erscheinung,
Brillenträger

Die Polizei fragt:
Wer kennt die auf dem Foto dargestellte Person oder kann Angaben zu
der Identität machen? Wo hat sich die Person seit Sommer 2005
aufgehalten?

Bei dem 2. Täter handelt es sich um einen etwa 50 Jahre alten
Mann, dessen Aufenthaltsort zurzeit nicht bekannt ist.

Hinweise erbittet das Fachkommissariat für Betrugsdelikte unter
Tel. 02361/55-0.
31.01.2007
Heilbronn: Tatverdächtiger nach Messerstichen gesucht
Etwas klarer ist den Ermittlern der Unterländer Kriminalpolizei inzwischen ein dubioser Vorfall, bei dem einem 29 Jahre alten Spätaussiedler am vergangenen Freitag, gegen 11.30 Uhr, vor dem Heilbronner Shoppinghaus mehrere Messerstiche in den Rücken zugefügt wurden. Der Niedergestochene, dessen Verletzungen nicht lebensgefährlich waren, hatte zunächst eine Zusammenarbeit mit der Polizei abgelehnt. Inzwischen machte er jedoch Angaben. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war den Messerstichen demnach ein Rauschgiftdeal vorausgegangen, bei dem es im Anschluss zu Streitigkeiten gekommen war. Im Verlauf dieses Streites wurden dem Geschädigten dann von dem noch unbekannten Tatverdächtigen die Messerstiche zugefügt. Anschließend flüchtete der etwa 30 Jahre alte, schlanke und ungefähr 185 cm große Mann. Von ihm wurde ein Phantombild gefertigt.
Nach dieser Auseinandersetzung hatten drei Männer den Verletzten zu einem Arzt in der Heilbronner Allee geführt. Von dort wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Identität dieser drei "Helfer" steht bislang ebenfalls noch nicht fest.
Hinweise zu diesem Fall und insbesondere zu dem im Phantombild abgebildeten Tatverdächtigen nimmt die Kripo Heilbronn, Tel.: 07131/104-2077, entgegen. Außerdem werden die drei Begleiter des Verletzten gebeten, sich mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

Heilbronn: Polizei fahndet nach Scheckkartenbetrüger
Mit dem Bild eines jungen Mannes aus einer Überwachungskamera hofft die Heilbronner Polizei einen mutmaßlichen Geldbörsendieb und Scheckkartenbetrüger zu identifizieren.
Am 19. September 2006 wurde einer 86 Jahre alten Frau in einem Einkaufszentrum in der Heilbronner Olgastraße die Geldbörse gestohlen. Mit der sich darin befindlichen Scheckkarte der Bestohlenen hob der abgebildete junge Mann zwei Mal jeweils 500 Euro an einem Geldausgabeautomaten in einer Bank in Heilbronn ab. Alle bisherigen Versuche, den Täter zu ermitteln, scheiterten. Die letzte Möglichkeit die Taten aufzuklären sieht der ermittelnde Beamte in der Veröffentlichung des Bildes des Tatverdächtigen. 
Wer kennt die abgebildete Person und kann der Polizei Hinweise auf ihn geben? Zuständig ist der Polizeiposten Heilbronn, Telefonnummer 07131/64-3031.


PolizeibildNeuenstadt: Um hohen Geldbetrag geprellt
Um einen Geldbetrag in Höhe von über 200.000 Euro wurde Mitte August 2006 ein 74 Jahre alter Rentner geprellt. Der in Neuenstadt wohnhafte ehemalige Werkzeugmacher bekam am 15. August 2006 Besuch von einem äußerst seriös aussehenden Mann, der sich als Martin Weber vorstellte und angab, dass er Finanzberater einer Stuttgarter Bank sei. Der vermeintliche "Geschäftsmann" bot dem Rentner an, bei der Anlage eines größeren Geldbetrages in Rohstoffaktien behilflich zu sein. Bei einem weiteren Gespräch, etwa ein Woche später, händigte der gutgläubige Neuenstädter dem ihm unbekannten Finanzberater über 200.000 Euro in bar aus, wobei weder eine Vertragsunterzeichnung erfolgte, noch ein Beleg ausgestellt wurde. Der überrumpelte Geschädigte kann sich sein Verhalten heute nicht mehr erklären. Erst mehrere Tage später, als im klar wurde, dass er einem Betrüger aufgesessen war, ging er zur Polizei und erstattete Anzeige. Ein Mann namens Martin Weber ist bei der angegebenen Stuttgarter Bank nicht bekannt.
Der Unbekannte wird von dem Geschädigten wie folgt beschrieben (siehe auch das beigefügte Phantombild):
Etwa 35 bis 40 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß, schlank, längliches Gesicht, gepflegtes Äußeres. Er hatte kurze, braune Haare und sprach hochdeutsch ohne Dialekteinfärbung.
Hinweise nimmt die Kripo Heilbronn unter der Telefonnummer 07131/104-2077 entgegen.


Heilbronn: Kripo fahndet mit Phantombild nach Sexualstraftäter

Polizeibild Die Heilbronner Kriminalpolizei fahndet mit dem Phantombild eines unbekannten Mannes, der am Mittwoch, 19.07.2006, im Treppenhaus des K 3 ein neunjähriges Mädchen sexuell missbraucht haben soll. Nach den bisherigen Erkenntnissen war die Schülerin an diesem Tag gegen 16.10 Uhr von dem Mann gebeten worden, ihm die Tür zur Tiefgarage im Untergeschoss aufzuhalten, da er schwere Gegenstände ins Gebäude tragen müsste. Das Mädchen ging mit nach unten. Nachdem sie keine entsprechenden Gegenstände sah, kam ihr die Sache komisch vor. Sie versuchte, nach oben zu rennen, wurde aber von dem Unbekannten von hinten umklammert und zu Fall gebracht. Er zog dem Kind die Unterhose aus und manipulierte an ihrem Geschlechtsteil. Die Neunjährige wehrte sich und der Mann flüchtete schließlich. Die Unterhose nahm er mit.
Beschrieben wird er als etwa 1,80 Meter groß und dünn. Er soll etwa 20 bis 30 Jahre alt gewesen sein, einen Stoppelbart gehabt und deutsch mit schwäbischem Dialekt gesprochen haben. Auffällig war sein gelb-bunt längs gestreiftes T-Shirt.
Hinweise nehmen jede Polizeidienststelle oder die Kripo direkt unter der Telefonnummer 07131/104-2077 entgegen.


Möckmühl: Polizei fahndet mit Phantombild nach Räuberischem Diebstahl
Mit dem Phantombild eines etwa 17 Jahre alten Jugendlichen hofft die Heilbronner Kripo einen räuberischen Diebstahl aufzuklären, der am 20. Juni in Möckmühl verübt wurde. Ein bislang unbekanntes junges Pärchen  betrat gegen 15.30 Uhr ein Textilgeschäft im Waagerner Tal. Die Geschäftsinhaberin  beobachtete, dass die junge Frau einen vor dem Laden ausgehängten Minirock anprobierte und dann mit ihrem Begleiter wegging, ohne den Rock im Wert von 30 Euro zu bezahlen. Bei der Verfolgung der beiden Tatverdächtigen  zog der etwa 17-jährige Begleiter der Diebin eine Pistole, lud diese durch und bedrohte damit die 36-Jährige. Anschließend flüchteten die beiden zu Fuß in Richtung Züttlinger Straße, wo sie von der Geschädigten und einem Zeugen aus den Augen verloren wurden.
Die beiden flüchtigen Täter werden folgendermaßen beschrieben:
1. Männlich, etwa 17 Jahre alt, glatter Kurzhaarschnitt,  ca. 1,65 Meter groß. Er war bekleidet mit einer braunen Sweat-Jacke mit Frontreissverschluss, einem hell beigen T-Shirt und einer verwaschenen  Bluejeans.  
2. Weiblich, circa 17 Jahre alt, schlank, etwa 1,70 Meter groß, braunes schulterlanges struwelliges Haar. Sie trug  ein längeres, weiß-blau quer gestreiftes T-Shirt.
Die Polizei fragt: Wer kennt den abgebildeten Jugendlichen? Wer hat das Pärchen bei der Tatausführung beobachtet oder kann sagen, wohin sie geflüchtet sind? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei  unter der Telefonnummer 07131/l04-2077.


Heilbronn: Polizei fahndet mit Phantombild nach Räuberinnen
Mit dem Phantombild einer etwa 16 Jahre alten Jugendlichen hofft die Heilbronner Kripo einen Raub, der im Mai in Heilbronn verübt worden war, aufzuklären. Am 25. Mai überfielen gegen 00.15 Uhr zwei Mädchen eine 18 Jahre alte Passantin an der Ecke Bismarck-/Keplerstraße. Die beiden Teenager schlugen auf ihr Opfer ein und besprühten sie, als die 18-Jährige sich vehement gegen die Wegnahme ihrer Handtasche wehrte, sogar mit Tränengas.
Schließlich gelang es dem räuberischen Duo, die Handtasche an sich zu bringen. Mit etwa 15 Euro Bargeld und verschiedenen Ausweispapieren flüchteten die beiden in verschiedene Richtungen.
Ein Zeuge konnte eine Personenbeschreibung eines der Mädchen abgeben, so dass es möglich war, ein Phantombild zu erstellen. Beschrieben werden die etwa 15 bis 16 Jahre alten Jugendlichen als 1,60 bis 1,65 Meter groß und kräftig. Die abgebildete Person hatte schulterlanges, dunkelbraunes Haar, das zu einem Pferdeschwanz gebunden war.
Von dem zweiten Mädchen liegt keine Personenbeschreibung vor.
Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Jugendliche? Wer hat die beiden Mädchen bei der Tatausführung beobachtet oder kann sagen, wohin sie geflüchtet sind?
Hinweise bitte an die Kripo Heilbronn unter der Telefonnummer 07131/104-2077.

Langenbrettach: Polizei sucht mit Phantombild nach Sexualstraftäter
Mit einem Phantombild versucht die Polizei einen Mann zu identifizieren, der
in der Nacht vom 1. auf den 2. April am Rande eines Konzerts in
Langenbrettach-Neudeck eine Jugendliche angegriffen und unsittlich angefasst
hat. Die 15-Jährige hatte während des Konzerts einen Jungen aus Böckingen
namens "Joachim" kennen gelernt und war mit ihm nach draußen gegangen. Als
nach etwa 10 Minuten das Handy des Jungen klingelte, verabschiedete er sich
kurz von dem Mädchen. Sie blieb allein zurück und wartete. Kaum war Joachim
außer Sicht, packte ein Unbekannter die 15-Jährige von hinten an den
Schultern und riss sie zu Boden. Er setzte sich auf das Mädchen und
begrabschte sie unter ihrem Oberteil und an den Beinen. In diesem Moment kam
Joachim zurück und stieß den Unbekannten von dem Mädchen weg. Die beiden
Jugendlichen gingen in die Halle zum Konzert zurück.
Beschrieben wird der Angreifer als etwa 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß und
von kräftiger Statur. Er sprach hiesigen Dialekt. Bekleidet war er mit einem
schwarzen T-Shirt mit der Aufschrift "Böhse Onkelz", einer schwarzen Hose
und Springerstiefeln.
Die Polizei hofft auf Hinweise zur beschrieben Person und bittet, da die
Überfallene keine weiteren Personalien oder eine Telefonnummer erfragt
hatte, "Joachim" sich zu melden. Zuständig ist die Kriminalpolizei
Heilbronn, Tel.: 07131/104-2077. Informationen nimmt aber auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Beilstein: Phantombild des Räubers soll Polizei helfen
Mit dem Phantombild des Räubers, der am Montagmorgen gegen 00.10 Uhr in
Beilstein eine Spielhalle überfallen hat, hofft die Polizei Heilbronn auf
Hinweise aus der Bevölkerung, um die Tat aufzuklären.
Die Spielhallenaufsicht wollte zur Tatzeit die in der Hauptstraße gelegene
Spielhalle "Play Lord"  gerade abschließen, als sie von einem etwa 30 bis 35
Jahre alten Mann mit einer Pistole bedroht und ins Gebäude zurückgedrängt
wurde. Dort musste die Frau den Tresor öffnen. Der Täter entnahm das Bargeld
in Höhe von etwa 1.000 Euro und stahl zudem den Geldbeutel der Überfallenen
mit rund 150 Euro Inhalt. Danach fesselte der Unbekannte sein Opfer mit
einem Kabelbinder und flüchtete. Wenig später konnte sich die Frau befreien
und die Polizei verständigen.
Beschrieben wird der Täter als 1,70 bis 1,75 Meter groß mit normaler Figur.
Er hatte dunkle kurze Haare. Zur Bekleidung ist bekannt, dass er eine
Bluejeans und eine schwarze, dicke hüftlange Jacke getragen hatte. Außerdem
trug er eine schwarze Baseballmütze mit unbekanntem Emblem und Handschuhe.
Es soll sich um einen Ausländer gehandelt haben, der nahezu akzentfrei
deutsch gesprochen hatte.
Hinweise nehmen die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer
07131/104-2077 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.


Heilbronn: Polizei sucht mit Phantombild nach Sexualstraftäter
Ihrer heftigen Gegenwehr hatte es eine 21-jährige Frau wahrscheinlich zu
verdanken, dass sie am 24. Dezember 2005 einer Vergewaltigung entgangen ist.
Gegen vier Uhr war die junge Frau nach einer privaten Feier von der
Theresienwiese kommend über den Eisenbahnsteg nach Böckingen gelaufen. Dort
wurde sie von einem Radfahrer überholt, der ihr in der Heidelberger Straße
wieder entgegen kam. Der etwa 25 bis 30 Jahre alte Mann sprach die Frau an
und bot ihr an, sie nach Hause zu begleiten. Dies lehnte sie ab, der
Unbekannte fuhr in Richtung Grünewaldstraße davon. In der Großgartacher
Straße nahm sie ihn jedoch plötzlich hinter sich wieder wahr. Er griff die
21-Jährige an den Hüften, zerrte sie über die Straße zu den Bahngleisen und
schubste sie in ein Gebüsch. Dort legte er sich auf den Rücken seines Opfers
und versuchte, sie dann umzudrehen. Die junge Frau wehrte sich nach
Leibeskräften und kratzte und biss ihren Peiniger, dem es dennoch gelang,
ihre Hose ein Stück herunterzuziehen. Auf einmal ließ der Mann von der
21-Jährigen ab und flüchtete in Richtung Böckingen. Die erheblich verletzte
Frau schleppte sich zu ihrer Wohnung und verständigte die Polizei. Der
Angreifer wurde als Südeuropäer von 1,65 bis 1,70 Meter Größe beschrieben.
Er hatte mittelblonde, wellige bis krause Haare, die am Oberkopf kürzer und
im Nacken länger waren.
Bekleidet war er mit einer hellen Jacke mit Taillenbund, einem Pulli mit
Stehkragen und Reißverschluss sowie einer Jeans.
Möglicherweise kommt der Täter für ein ähnliches Delikt am 20. Juni diesen
Jahres bei der Theresienwiese in Frage. Damals hatte ein Mann ebenfalls eine
junge Frau angegriffen und in ein Gebüsch gezerrt. Die Personenbeschreibung
stimmte mit der des jetzigen Tatverdächtigen überein. Hinweise auf den Mann
nimmt die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Nummer 07131/104-2077 oder
jede andere Polizeidienststelle entgegen.


Bad Friedrichshall: Räuberische Erpressung
Am 25.12.2005, in der Zeit zwischen 01.30 und 02.00 Uhr wurden in Bad Friedrichshall-Kochendorf in der Friedrichshaller Straße nacheinander zwei junge Männer von einem Unbekannten angesprochen.
Der vermutliche Deutschrusse forderte die jungen Männer auf ihm ihre mitgeführten wertvollen Gegenstände und das Handy auszuhändigen.
Er drohte den Geschädigten mit Gewalt falls sie die Sachen nicht herausgeben.
Bei dem ersten Geschädigten einem 20-jährigen aus Kochendorf blieb es bei dem Versuch, weil der junge Mann mit seinem Fahrrad flüchten konnte.
Bei dem zweiten Geschädigten einem ebenfalls 20-jährigen Mann aus Kochendorf, hatte der Täter mehr Erfolg. Ihm wurde nach der Bedrohung ein Handy und ein MP3-Player ausgehändigt.
Die beiden entwendeten Gegenstände haben einen Wert von insgesamt 480 Euro.

Täterbeschreibung: Deutschrusse ca. 170 – 180 cm groß, ca. 18 Jahre alt, normale Statur.

Der Täter trug weite Jeans, weiße Sportschuhe, einen grauen Kapuzenpulli mit Reißverschluss und eine helle Wollmütze.
Zeugen welche Angaben zum Sachverhalt oder dem Täter machen können werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Neckarsulm unter Tel. 07132/93710 in Verbindung zu setzen.

Polizeibericht / ältere Meldungen Polizei EXTRA